Mein Wahlkreis 2011 - 2016
Hier gibt es eine Karte des Wahlkreises: Wahlkreiskarte
Berlin-Marienfelde ist heute ein Ortsteil des siebten Verwaltungsbezirkes Tempelhof-Schöneberg von Berlin. Leider wurde im Zweiten Weltkrieg der Innenkern von Marienfelde durch Bombenangriffe weitgehend zerstört. Ende des Jahres 1945 war die Einwohnerzahl auf etwas über nur 8.500 gesunken. Der Dorfkern hat sich trotz der Zerstörungen des Krieges bis heute erhalten und ist eine Besonderheit in Berlin. Dort befindet sich die um 1200 erbaute Feldsteinkirche; sie ist das älteste erhaltene Bauwerk Berlins.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus Alt- und Neu-Marienfelde unser heutiges Marienfelde. Häuser und Wohnungen entstanden in den Jahren des Wirtschaftswunders nördlich des alten Ortskerns. Um 1970 wurden etwa 18.500 Einwohner im Marienfelde registriert. In den 1970er-Jahren entstanden das Hochhausgebiet in der Waldsassener Straße und das große Industriegebiet mit vielen Arbeitsplätzen rund um die Motzener Straße.
In den Jahren vor dem Mauerfall war Marienfelde bekannt für das Notaufnahmelager in der Marienfelder Allee, in dem hunderttausende deutsche Flüchtlinge aus der DDR aufgenommen wurden. Ab 1964 und seit der Wiedervereinigung diente das Aufnahmelager als Heim für deutsche Spätaussiedler, die sich danach auch gern im Bereich der Waldsassener Str. niederließen.
Marienfelde erfreut sich mit seiner ausgewogenen Mischung aus innovativen Industriearbeitsplätzen, bester Verkehrsanbindung (der neue Flughafen Berlin Brandenburg ist in der Bauphase) und Süd-Berliner, grüner Wohnlage (durch den Freizeitpark Marienfelde) immer größerer Beliebtheit bei der Wohnungssuche.
Bezüglich dem geplanten Regionalbahnhof an der Buckower Chaussee,HIER eine Schriftliche Anfrage unseres Abgeordneten Oliver Friederici.
Der Ort Lichtenrade, der tief in das Brandenburger Umland hineinragt, ist aufgrund seiner langen Geschichte eher ländlich geprägt gewesen und heute durch zahlreiche Einfamilienhäuser eine familienfreundliche, ruhige und sehr grüne Wohngegend. Ein großer Teil des nördlichen Lichtenrades ist Teil des Wahlkreises Tempelhof-Schöneberg VII.
Einfach Newsletter abonnieren und rausfinden, was in Berlin geht - und wie´s auch besser geht.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.